Und wieder zwingt der Winter mit Schneehöhen von 10-15cm hier im Raum München zur NCS-Pause.
So hab ich gestern, wie inzwischen jährlich zur Winterszeit, meine Microski mal wieder rausgeholt und mich durchs frostige Weiß geschoben… trainingseffektiv, aber da geht halt nur Schieben – Skating geht damit nicht.
Da es bei mir für LANGlauf-Ski einfach immer noch nicht „lang“t – und der „KURZlauf“-Ski eben ausschließlich klassisch funzt, galt es wieder eine Lücke zu schließen: ich taste mich ran und habe jetzt „HALBLANGlauf-Ski(ke)“:

Sogenannte „razorblade“ Bi-Kurzski zur Montage in Inliner-frames, die mir umara 2010 in einen eWarenkorb fielen, womit ich wieder den versandkostenfreien Bestellwert erreichte
! Beim damals ersten Schnee wurden sie dann halbherzig im Skike-Rahmen (nur vorne montiert, hinten das Rad belassen… Käse!) probiert und… sind gleich wieder im Keller verschwunden. Kürzlich fielen sie mir wieder bewußt in die Hände und ich war überzeugt, daß man auf verdichtetem, aber griffigem und nicht vereistem Schnee doch eigentlich mit diesen Plastikkanten einigermaßen sauberes Skating hinkriegen müßte.
Der Test war heute, auf plangetrampelten, verschneiten Waldwegen… und tatsächlich überraschend erfolgreich: Wie vermutet ließ es sich auf griffigem, festem Schnee erstaunlich gut skaten – innerhalb der 2 Stunden errang ich eine Sicherheit fast wie auf Rollen… erst 1:2 und dann auch 1:1. Im Gegensatz zu Gummi-Pneus muß man halt beim Abdruck schon sehr früh kanten, sonst wird’s nur ein seitliches Wegrutschen – die Erfahrung machte ich auch 2019 beim RDF-LL-Event, mein bislang einziges Mal Skating auf Langlauf-Skiern.
In vereisten Fahrspuren ging dann Doppelstock-Klassik sehr gut, was für Abwechslung sorgte – ebenso wie Diagonalstock-Klassik im knöchelhohen Schnee. Und bremsen: Pflug!!!
Daß ich damals nur die vorderen und nicht die hinteren Brettl montierte, lag daran, daß die Aufnahme hinten nicht in die V07-Gabel paßte – und mit den Pneus hinten rutschte ich auf Schnee nur unkontrolliert umeinander. Um jetzt hinten wie vorne Kanten zu haben, hab ich in die hinteren Aufnahmen nun einfach passende Löcher gebohrt – und gut war’s!
Wieder eine Alternative zum NCS, die die weiße Zeit überbrücken hilft. Nicht unbedingt ernst zu nehmen(d), aber …Spaß bereitend!
Servus
Hubert
So hab ich gestern, wie inzwischen jährlich zur Winterszeit, meine Microski mal wieder rausgeholt und mich durchs frostige Weiß geschoben… trainingseffektiv, aber da geht halt nur Schieben – Skating geht damit nicht.
Da es bei mir für LANGlauf-Ski einfach immer noch nicht „lang“t – und der „KURZlauf“-Ski eben ausschließlich klassisch funzt, galt es wieder eine Lücke zu schließen: ich taste mich ran und habe jetzt „HALBLANGlauf-Ski(ke)“:
Sogenannte „razorblade“ Bi-Kurzski zur Montage in Inliner-frames, die mir umara 2010 in einen eWarenkorb fielen, womit ich wieder den versandkostenfreien Bestellwert erreichte

Der Test war heute, auf plangetrampelten, verschneiten Waldwegen… und tatsächlich überraschend erfolgreich: Wie vermutet ließ es sich auf griffigem, festem Schnee erstaunlich gut skaten – innerhalb der 2 Stunden errang ich eine Sicherheit fast wie auf Rollen… erst 1:2 und dann auch 1:1. Im Gegensatz zu Gummi-Pneus muß man halt beim Abdruck schon sehr früh kanten, sonst wird’s nur ein seitliches Wegrutschen – die Erfahrung machte ich auch 2019 beim RDF-LL-Event, mein bislang einziges Mal Skating auf Langlauf-Skiern.
In vereisten Fahrspuren ging dann Doppelstock-Klassik sehr gut, was für Abwechslung sorgte – ebenso wie Diagonalstock-Klassik im knöchelhohen Schnee. Und bremsen: Pflug!!!

Daß ich damals nur die vorderen und nicht die hinteren Brettl montierte, lag daran, daß die Aufnahme hinten nicht in die V07-Gabel paßte – und mit den Pneus hinten rutschte ich auf Schnee nur unkontrolliert umeinander. Um jetzt hinten wie vorne Kanten zu haben, hab ich in die hinteren Aufnahmen nun einfach passende Löcher gebohrt – und gut war’s!
Wieder eine Alternative zum NCS, die die weiße Zeit überbrücken hilft. Nicht unbedingt ernst zu nehmen(d), aber …Spaß bereitend!


Servus
Hubert
kNightSkater
man hört nicht mit Sport auf, weil man alt wird - man wird alt, wenn man mit Sport aufhört!
man hört nicht mit Sport auf, weil man alt wird - man wird alt, wenn man mit Sport aufhört!