Hallo ihr!
Ich habe mal eine Frage ... zur zweiteiligen Felge von Powerslide. Das sind in der Mitte teilbare Alu Felgen, die mit 3 Torxschrauben gesichert werden.
Ich habe ja letztes Wochenende meine SUVs damit ausgestattet, komme aber erst nächstes Wochende zum Fahren mit diesen. Beim Suchen nach mehr Informationen über diese Felge fand ich zwei Infos:
Fröhliche Leute, die sich freuen, dass Schlauchwechsel nur noch 1 Minute brauchen - und Leute, die düstere Zukunfstaussichten verbreiten: Über reißende Felgen, die angeblich Metallsplitter dank Hochdruckreifen auf Geschossgeschwindigkeit beschleunigen.
Meine Frage: Wie real ist diese Gefahr? Ist das Angstmacherei? Oder ist es einfach etwas theoretisches / aber immer mal wieder Vorkommendes, wie Gabelbruch einer Carbongabel beim Fahrrad?
Maschinenbauer könnten doch ziemlich genau ausrechnen, welche Belastungsspitzen wirken und ob die verwendeten Schrauben in Maße und Qualität diese dauerhaft standhalten.
Und falls diese Gefahr real ist, gibt es da Tipps? Sind die Schrauben von PS vielleicht von mieser Qualität und könnte man bessere Schrauben verwenden? Sollte man Schrauben jährlich tauschen? Ich habe z.B festgestellt, dass eine Maschinenschraube, die ich zufällig da hatte, ins Gewinde passt und sogar mit etwas mehr Länge Sicherheit im Gewinde versprechen kann.
Habt ihr persönliche Erfahrungen?
Ich will natürlich nicht, dass etwas unter meinen Füßen explodiert ...
Ich habe mal eine Frage ... zur zweiteiligen Felge von Powerslide. Das sind in der Mitte teilbare Alu Felgen, die mit 3 Torxschrauben gesichert werden.
Ich habe ja letztes Wochenende meine SUVs damit ausgestattet, komme aber erst nächstes Wochende zum Fahren mit diesen. Beim Suchen nach mehr Informationen über diese Felge fand ich zwei Infos:
Fröhliche Leute, die sich freuen, dass Schlauchwechsel nur noch 1 Minute brauchen - und Leute, die düstere Zukunfstaussichten verbreiten: Über reißende Felgen, die angeblich Metallsplitter dank Hochdruckreifen auf Geschossgeschwindigkeit beschleunigen.
Meine Frage: Wie real ist diese Gefahr? Ist das Angstmacherei? Oder ist es einfach etwas theoretisches / aber immer mal wieder Vorkommendes, wie Gabelbruch einer Carbongabel beim Fahrrad?
Maschinenbauer könnten doch ziemlich genau ausrechnen, welche Belastungsspitzen wirken und ob die verwendeten Schrauben in Maße und Qualität diese dauerhaft standhalten.
Und falls diese Gefahr real ist, gibt es da Tipps? Sind die Schrauben von PS vielleicht von mieser Qualität und könnte man bessere Schrauben verwenden? Sollte man Schrauben jährlich tauschen? Ich habe z.B festgestellt, dass eine Maschinenschraube, die ich zufällig da hatte, ins Gewinde passt und sogar mit etwas mehr Länge Sicherheit im Gewinde versprechen kann.
Habt ihr persönliche Erfahrungen?

Ich will natürlich nicht, dass etwas unter meinen Füßen explodiert ...