Erfahrung mit Rädern größer als 200 mm ?

      Erfahrung mit Rädern größer als 200 mm ?

      Ich hatte kürzlich einen Unfall, bei dem mein Vorderrad in einem Loch steckte, das viel größer war, als es den Anschein hatte. Dies veranlasste mich zu der Frage, ob es nicht besser wäre, etwas größere Räder wie 300 oder 400 mm zu haben. Zusätzlich zu einer besseren Hindernisnavigation hätten die größeren Räder einen stärkeren Gyroskopeffekt, der die Stabilität verbessern könnte. Das Gewicht von derzeit verfügbaren Carbonrädern wie diesem sind sehr niedrig, daher sollte es keine Gewichtszunahme gegenüber einem 200-mm-Laufrad geben.

      Daher bin ich gespannt, ob es andere Experimente mit größeren Rädern gegeben hat? Ich habe hier alte Informationen zum OmniBlade 300 gefunden, die recht vielversprechend aussahen.
      Hallo Scottfsmith,

      Ich rolle schon seit mehreren Jahren auf Cross-Skates mit 300 mm Räder. Ich habe die damals selber gebaut und ich möchte nie wieder auf kleineren Räder rollen. ^^

      200 mm Räder sind im Vergleich mit 150 mm Räder schon viel besser aber 300 mm Räder sind eben noch besser!

      Grosses Vorteil der 300 mm Reifen (Big Apple von Schwalbe): die sind leicht, ertragen bis zu 7 Bar (obwohl Schwalbe nur 4 oder 4,5 Bar spezifiziert) und haben anti-platt eingebaut.

      Du kannst einiges über meinen Doppeltholm Omnis 300-er lesen ab hier (und weiter): forum.cross-skating.com/index.…s/?postID=40093#post40093

      Bevor du es fragst: momentan baue ich keinen Cross-Skates mehr.....ich habe anderes zu tun :!:.

      Oh und übrigens; ich glaube nicht dass mann mit 400 mm Räder noch zurecht kommen würde: die sind zu schwer , die Skates werden zu lange und das ganze wird dann schnellstens auch noch unstabil.


      Erik

      Hallo Scottfsmith,


      Ich habe mir auch mal diesen 300 mm carbon Räder angeschaut

      full_smc_speed_mini_cycle_12_203_strider_balance_bike_super_light_carbon_wheels__black_2.jpg


      Die sind vom Gewicht her zwar sehr interessant aber auch sehr teuer 258 US Dollar (für nur 1 Rad ;( ).

      Ich habe nicht bestimmen können welcher Typ Nabe von Hubsmith da verwendet wird. Ich lese allerdings dass der OLD (Over Locknut Dimesion) 84/95 mm ist. Was man mit 84/95 mm meint weiss ich nicht genau (ich kenne mich nicht so gut aus mit diesen Naben) aber man sollte eine zu grosse Nabeneinbaubreite vermeiden. Die Distanz zwischen die beiden Gabelteile bei meinen Omnis ist +/- 70 mm......

      Erik

      Ich freue mich zu wissen, dass Sie Ihre 300-mm-Räder immer noch zu schätzen wissen. Ich kann versuchen, meine Skike V9 Fire-Skates auf 300 mm anzupassen. Ich müsste neue Gabeln für die Räder machen, könnte aber ansonsten alle Teile des vorhandenen Skates verwenden.

      Ich stimme zu, dass die Breite der Radnabe ein Problem bei den von mir verlinkten ist. Es sieht so aus, als ob es mit einer 84- oder 95-mm-Gabel funktioniert, vielleicht durch das Einfügen einer Ersatzbuchse. Entweder müsste ich die Gabel breiter machen oder die Buchsen kürzen.

      Ja, die Räder, die ich verlinkt habe, sind ziemlich teuer. Ich habe diese verlinkt, weil sie die leichtesten sind, die ich finden konnte, aber es gibt billigere Carbonräder, die diesem Gewicht nahe kommen.

      Vielen Dank für die Informationen zu den Big Apple-Reifen von Schwalbe, sie scheinen sehr gute Reifen für diesen Zweck zu sein.

      OmniBlader wrote:

      Oh und übrigens; ich glaube nicht dass mann mit 400 mm Räder noch zurecht kommen würde: die sind zu schwer , die Skates werden zu lange und das ganze wird dann schnellstens auch noch unstabil.


      Ich dachte tatsächlich eher an 300 mm, aber ich habe ein paar Berechnungen angestellt, um zu sehen, was mit 400 mm-Rädern in einem Design passieren würde. Es sieht so aus, als würde der Radstand tatsächlich zunehmen, 700 mm sind aufgrund der Einschränkungen bei den Schuh- und Knöchelmaßen so kurz wie nie zuvor. Wäre das zu lang? Der klassische Rollski hat einen Radstand von 700 mm.

      In Bezug auf das Gewicht ist es möglich, ein 400-mm-Laufrad mit einem Gesamtgewicht von etwa 500 g herzustellen, aber es wäre teuer (die gleiche Seite wie oben für die Laufräder und Schwalbe One für Reifen). Ich frage mich, ob es möglich wäre, nur 400 mm vorne zu haben, um Hindernisse zu überwinden, und ein kleineres Rad hinten. Ich bin mir aber sicher, dass das für viele komische Blicke sorgen würde!
      Hallo Scottfsmith,

      Du schreibst dass ein klassischer Rollski einen Radstand von 700 mm hat. Kann sein aber mit einem klassischen Rollski macht man kein Skating Schritte und bleiben die beiden Rollski parallel. Wenn man skating Schritte macht sind die nicht parallel. Dazu kommt noch dass der Radstand zwar 700 mm ist, der Totallänge wird 1100 mm (700 + 200 hinten + 200 vorne). Wenn man damit Skatingschritte macht werden die Hinterr:ader oft zusammen stossen. Passiert mir auch schon mit den 300-er, allerdings nur selten. Wenn das passiert ist stört das dem Gleichgewicht.

      Grosses Rad vorne, kleineres hinten bringt nichts. Das grösste Teil des Gewichtes is ja auf das hinteren Rad. Wenn man damit eine Unebenheit überfährt, stollpert man immer noch.

      Die Idee um die Skike V9 um zu bauen ist interessant. Nur frage ich mich ob die Alu Holmen der Skike V9 steiff genug sein werden.

      Wenn du etwas versuchen möchtest, versuch dan zuerst mit 300 mm Räder. Klappt das, dan kannst du immer noch 400-er probieren.

      Viel Glück,


      Erik

      Danke für deine Antwort Erich. Auch hier machen Sie hervorragende Punkte, und ich schätze es sehr, aus Ihren Erfahrungen lernen zu können. Ich stimme zu, dass die Länge von 700 mm nicht so einfach zu verwenden ist wie die Länge von 600 mm. Es ist ähnlich wie beim Langlauf, wo die Skating-Ski kürzer sind als die klassischen Ski.

      Das ist auch ein guter Punkt in Bezug auf die Gewichtsverteilung zwischen den Rädern. Ich habe mich ein paar Mal mit meinem Hinterrad verfangen und war überrascht, wie sehr es sich verfangen hat. Allerdings hat es mich nie zum Fallen gebracht.

      Auf jeden Fall habe ich mich entschieden, mit 300-mm-Rädern zu beginnen, wie Sie vorschlagen, mit diesen, die 50 US-Dollar pro Rad kosten und 238 g wiegen. Ich werde auch die Schwalbe Big Apple-Reifen ausprobieren. Ich habe mich entschieden, meine SRB-Skates anstelle der V9s zu modifizieren, das RLS ist nur auf dem V9 und meine Frau braucht das. Die Gabelverlängerungen möchte ich an den vorhandenen SRB-Gabeln anbringen. Sie werden aus einem Kohlenstoffblatt geschnitten.
      Meine 300-mm-Carbonräder sind endlich aufgetaucht, aber leider haben sie nur zwei Räder geschickt. Es gab einen Fehler im Lager und sie haben die Differenz erstattet, aber ich habe jetzt nur noch zwei Räder. Also beschloss ich, sie an den Fronten zu montieren, um zumindest etwas zu lernen.



      Während ich auf die Räder wartete, erfuhr ich von einem besseren Designansatz, lasse einfach komplett neue Seitenwände herstellen. Es war auch billiger, 50 US-Dollar für vier Seitenteile aus Aluminium. Dieses Aluminium ist dicker als das Original, um die längeren Gabeln zu stützen. Ich habe entdeckt, dass es viele Online-Dienste zum Schneiden von Teilen aus einer CAD-Datei gibt; hier in den USA habe ich sendcutsend.com verwendet. Ich habe begrenzte CAD-Kenntnisse, aber dieses Design ist sehr einfach, also war es insgesamt nicht zu schwierig.

      Ich musste eine weniger als perfekte Halterung für die Hinterräder an diesen neuen Seitenwänden vornehmen, aber es funktioniert zumindest zum Testen. Bei einigen ersten Testfahrten bin ich insgesamt zufrieden, die Kontrolle über Unebenheiten ist auch mit nur einem größeren Laufrad besser. Auch bei höheren Geschwindigkeiten fühlen sie sich durch die stärkeren Kreiselkräfte stabiler an.

      Ich werde einige längere Fahrten ausprobieren, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sie funktionieren, aber aufgrund der bisherigen guten Ergebnisse plane ich, einige größere Räder zu bestellen.

      Apropos Gewicht, diese 300-mm-Räder wiegen mit Reifen und Schlauch 610 g. Das sind ungefähr 100 g über den 200-mm-Rädern. Ich würde gerne Tubeless ausprobieren, um das Gewicht um etwa 50 g zu reduzieren. Auch bei den Röhren macht sich das Mehrgewicht nicht so bemerkbar.
      Files
      • IMG_14565.jpg

        (830.02 kB, downloaded 176 times, last: )
      Bisher ist alles gut mit den größeren Vorderrädern. Tatsächlich funktionierte es so gut, dass ich beschloss, einen neuen Skate mit 400-mm-Rädern vorne und 300-mm-Rollen hinten zu bauen.



      Da ich bereits neue Seiten und Räder herstellte, beschloss ich, auch alle anderen Teile zu machen. Es war schwierig, die langen Gabeln stabil zu machen, aber nach mehreren Fehlern fand ich einen Weg, es mit 5 mm dickem 7075-Aluminium zum Laufen zu bringen. Meine Bindungs- und Bremsdesigns müssen noch überarbeitet werden, ich fand es sehr schwierig, sie zu entwerfen und zu bauen. Dank der leichten Carbonräder wiegt jeder komplette Skate nur 2100 g, was 500 g leichter ist als mein SRB XRS07.

      Ich fange gerade erst an, diese im Freien zu testen, und die großen Räder sind fantastisch für eine reibungslose Fahrt auf schlechten Straßen. Es fährt sich ähnlich wie ein 700c-Fahrrad, wenn vier Räder unten sind, die Räder sind kleiner, aber es gibt halb so viel Gewicht auf jedem Rad, um dies auszugleichen.
      Files
      • IMG_1639.jpeg

        (903.33 kB, downloaded 135 times, last: )
      Ich habe meine neuen Skates größtenteils fertiggestellt und wollte eine Zusammenfassung posten, falls jemand daran interessiert ist, ein großes Raddesign auszuprobieren.

      Die Skiroller funktionieren endlich gut! Sie erfüllen eindeutig mein Hauptziel, nämlich nicht auf schlechten Straßen gestört zu werden. Ich benutze sie nur auf der Straße, aber mit breiten Stollenreifen sollten sie auch im Gelände gut funktionieren.

      In Bezug auf das, was ich sonst noch am Design mag, mag ich die 4-Strap-Bindungen gegenüber der üblichen 3-Strap-Version. Die 4-Strap-Version war schwierig zu entwerfen, da die Rückseite der Bindung mit der Beinrückseite ausgerichtet bleiben muss, wenn sie sich biegt, oder es wird unbequem. Aber sie halten den Fuß sicherer, es ist wie ein Alpin-Skischuh im Gegensatz zu einem Langlauf-Skischuh. Es scheint schwierig zu sein, eine Version mit 4 Riemen herzustellen, die für jede Fußgröße geeignet wäre, da der Drehpunkt von Fuß zu Fuß unterschiedlich ist. Ich musste den Drehpunkt mehrmals verschieben, bevor es für meinen eigenen Fuß funktionierte.

      Das Letzte, was mir gefällt, ist, dass sie 550 g leichter sind als meine SRBs (2150 g gegenüber 2700 g). Es macht einen Unterschied, wie natürlich es sich beim Skaten anfühlt.

      Bei den Nachteilen ist der Preis der größte. Allein die Rollen kosten mehr als meine SRB-Skates. Der Rest der Teile machte nur etwa ein Drittel der Kosten der Räder aus. Ohne Carbonrollen wären die Skates allerdings deutlich schwerer. Ich hatte auch gehofft, dass sie schneller sein würden, aber bisher ist mir das nicht aufgefallen. Auf unebenem Pflaster rollen sie zwar schneller, aber auf gutem Pflaster ähneln sie 200-mm-Rädern.

      Insgesamt bin ich froh, dass ich sie gemacht habe und sie sind eine Verbesserung für mich. Aber es sei denn, Ihre Straßen sind so schlecht wie meine oder Sie wollen ins Gelände fahren, sie sind es wahrscheinlich nicht wert.

      Hier einige Anmerkungen zu Konstruktionsdetails.

      Die vorherige Iteration der oben abgebildeten Bindungen wickelte sich nicht um die Rückseite des Beins, sodass sich das Bein zu leicht von einer Seite zur anderen bewegen konnte, und sie waren nicht gut genug gestützt, sodass sich der Rücken beim Bremsen beugte, was zu einem Vibrieren der Bremsen führte. Um dies zu beheben, habe ich die Rückseite durch ein gebogenes Stück 6061 Aluminium ersetzt und eine zusätzliche Strebe hinzugefügt. Sie können den Unterschied sehen, indem Sie Bilder vergleichen. Es gibt auch ein kleines Kohlefaserstück auf der Rückseite für zusätzlichen Halt.

      Es dauerte mehrere Iterationen, um den Hauptkörper stark genug zu machen, um die Kräfte zu tragen, die langen Vorderradgabeln üben viel mehr Kraft aus als die kurzen Gabeln für die kleineren Räder. Ein Bild unten zeigt das Sandwich-Design des Hauptkörpers: Die Seiten sind aus 4,8 mm 7075 Aluminium, es gibt vier Querstangen, die aus hohlen quadratischen Kohlefaserrohren mit durchgehenden Schrauben bestehen, und die Ober- und Unterseite sind 1 mm Kohlefaserplatten. Ober- und Unterseite werden mit Epoxy verklebt. Ich musste zusätzlich vertikale Schrauben in die vorderen Ecken setzen, da in diesem Bereich mehr Kräfte wirken, als das Epoxid verarbeiten kann.
      Files
      • IMG_1764.jpeg

        (709.63 kB, downloaded 23 times, last: )
      • IMG_1760.jpeg

        (758.7 kB, downloaded 29 times, last: )

      scottfsmith wrote:

      Ich hatte auch gehofft, dass sie schneller sein würden, aber bisher ist mir das nicht aufgefallen. Auf unebenem Pflaster rollen sie zwar schneller, aber auf gutem Pflaster ähneln sie 200-mm-Rädern.


      Schneller zwar nicht, aber doch leichter ? :thumbsup:
      Inzwischen ist auch mein Winterspielzeug fertig. Mit insgesamt 8 Rücklaufsperren par Paar, maximal 1,5 Bar und freier Ferse ist dieser Fat-CrossSkate das ideale Gerät für gefrorene Böden querfeldein. Zur Optimierung von Bodenfreiheit und Gesamtperformance habe ich da mit Gabelanbauteilen und meinen aktuellen Karbonkomponenten experimentiert. Die nächste Variante kommt dann mit entsprechend angepassten Karbonteilen. Bereifung: 260x85 mit Luft ohne schlauch (Gewichtsersparnis). Gewicht dann mit angepassten Karbonteilen: 2995g per Stück. Mit Schmutzfänger kommen noch 85g dazu. Diese Räder haben an einem provisorischen Prototypen bereits 2 harte Winter überstanden :thumbup:
      sportliche Grüße
      Otto
      (skike-Erfinder)
      skike.at
      Hallo Otto

      Chapeau! Die Teile sind technisch ausgereift, professionell gefertigt und sehen echt gut aus! Ich hatte sie ja in fast fertigem Zustand schon bestaunt, als ich Anfang Oktober bei dir in Arnreit war… schon die Werkstatt mit all den unterschiedlichen Komponenten-Fertigungsstationen ist äußerst beeindruckend!

      Dabei bekam ich auch die Gelegenheit, die 200er Floig mal zu probieren – im Rahmen einer anspruchsvollen Geländetour mit dir durch die herbstliche Landschaft im oberen Mühlviertel. Hat mir richtig Spaß gemacht und ich stelle fest, daß die Floig trotz ihrer besonderen Leichtigkeit nichts an Stabilität oder sonstiger Laufeigenschaften missen lassen – mit meinen brutto gut 2 Zentnern hatten sie trotz widriger Bodenverhältnisse kein Problem, weder beim Skaten noch beim klassischen Lauf über ruppige Singletrails. Hätte ich mir nicht letztes Jahr die V9 Tour 200 zugelegt, wäre ich jetzt richtig angefixt! Aber der gefühlte Unterschied zwischen den beiden Modellen ist für mich eher klein… für das unbestrittene „Weniger“ an Gewicht fehlt mir irgendwie die Sensorik. Liegt wohl an meinen je5,5kg-Baazis, mit denen ich bevorzugt im 3D-Gelände unterwegs bin.

      Absolut bemerkenswert ist für mich dein visionäres Streben nach Perfektionierung der Hardware in einem Segment, das andere „Bediener“ nicht mal richtig wahrnehmen: Alpines Cross-Touring auf Rollen. Die Anpassung der Haltekraft durch Doppel-Rücklaufsperre im größeren Rad steht zum Beispiel völlig konträr zu den Tendenzen anderer Hersteller, die ihre schwach ausgelegten rücklaufgesperrten Lufträder lieber wieder vom Markt nehmen, anstatt sie nachzubessern.
      Ich bin großer Fan der Skike-Rücklaufsperren, habe sämtliche RB Coyote Cross-Inliner damit ausgestattet - meist alle 3 Achsen (vorne V8, mittig+hinten V07) - und auch die extrastarken 4 SRB-RLSn meiner Baazis sind erst seit der Modifikation mittels Sperrhebeln wirklich zuverlässige Cross-Module für Klassik und fürs Roll-Bergsteigen. Gerade weil diese Nische des alpinfähigen Rollsports so klein ist, finde ich es bewundernswert, daß jemand sie mit innovativen Ideen und Entwicklungen ausfüllt und voranbringt… und das in dieser Ausführungs-Qualität! Dafür meinen Respekt - und Dank!

      Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit den Fat-Floig und letztlich auch Erfolg beim Floig-Vertrieb!

      Servus
      Hubert
      … tüftelt selber gern mal, aber …dilettantischer!
      kNightSkater
      man hört nicht mit Sport auf, weil man alt wird - man wird alt, wenn man mit Sport aufhört!