Cross-Shaping als Trainingsalternative

      Cross-Shaping als Trainingsalternative

      Hallo zusammen,

      Ich möchte Euch hier eine recht unbekannte Sportart vorstellen, die aufgrund der genutzten Luftbereifung (150mm Reifen) und der ähnlich wie beim Cross-Skating angesprochenen Muskelgruppen, aus meiner Sicht gut in dieses Forum passt.

      Die Sportart nennt sich Cross-Shaping und wird mit den gleichnamigen Sportgeräten, den Cross-Shapern ausgeübt.
      Der Cross-Shaper wurde vom Bonner Orthopäden und Sportmediziner Dr. Georg Kaupe erfunden und mit Hilfe von Sportwissenschaftlern und Ingenieuren weiter entwickelt.

      Bei den Cross-Shapern handelt es sich um höhenverstellbare Alustöcke, an der oben eine Armschale mit Griff und unten ein luftbereiftes Rad mit Rücklaufsperre angebracht ist (siehe Foto). Man läuft mit den Stöcken ähnlich wie beim Nordic-Walking. Der Abdruck erfolgt hierbei jedoch stoßfrei über die Rücklaufsperre des Rades. Gleichzeitig zieht/drückt man die Armschale gegen die Spannung eines am Alustock befestigten Elastomers. Es handelt sich um ein effektives Ganzkörpertraining, bei dem Motorik und Koordination im Ausdauer- und Kraftbereich trainiert werden.

      Der Körper ist beim Cross-Shaping über drei Punkte (zwei Räder und ein Fuß) permanent geerdet und entlastet so die Gelenke. Cross-Shaping richtet die Wirbelsäule auf und dehnt die verkürzte Muskulatur. Das entlastet die Bandschei￾ben der unteren Wirbelsäulensegmente! Die für den gesunden Rücken so wichtigen tiefen Muskelschichten werden stimuliert und trainiert.

      Ich trainiere seit drei Jahren mit den Cross-Shapern und bin begeistert vom Trainingseffekt. Ähnlich wei beim Cross-Skating könnt Ihr mit den Shapern auf jedem Untergrund laufen. Nur auf feinem Split oder auf Eis erhaltet Ihr keinen Abdruck.

      Infos zur Sportart gibt es über die einschlägigen Suchmaschinen.
      Der nachfolgende Link führt zu einem Fernsehbericht des MDR.
      Falls Ihr noch spezielle Fragen zum Cross-Shaping habt, stellt sie hier einfach. Ich beantworte sie gerne!!

      Mit sportlichem Gruß
      Klaus

      Link zum Bericht des MDR:
      google.com/url?sa=t&source=web…Vaw36xJsp0NmE-DhkD9ljhOH-
      Images
      • Download.jpeg

        4.87 kB, 183×275, viewed 25 times
      • IMG_20210603_103930.jpg

        89.04 kB, 500×1,000, viewed 26 times

      Interessant…

      ..., noch jemand mit Roll-Stöcken ;) – wobei ich mit meinen einen ganz anderen Zweck verfolge, nämlich die Separierung der NCS-Stocktechnik zum gezielten Einüben für Novizen.

      Hier mal meine Meinung zu dem Thema:
      Grundsätzlich ist Nordic- oder per unserer Definition auch Cross- Sport wegen der Hinzunahme der Stöcke stets eine gute Sache, allein schon wegen der Bewegung an der frischen Luft – Ergonomie, Ganzheitlichkeit und positive Wirkung auf Fitness und Gesundheit runden solche Sportarten ab. Und wenn es dieses Gerät schafft, nochmal einen Schwung Couch-Potatoes vor die Tür zu locken, dann macht es „a good job“. Manche packen Nordic Walking ja wegen seines fraglich sportlichen Images nicht an, welches von der überwiegenden Mehrheit der NWer durch ihre schlampige Ausführung geprägt wurde. Aber: neue „Besen“ kehren ja oft besser…! Vielleicht bewirkt die „Armschale“ tatsächlich, daß mehr Vorschub über die Stöcke generiert wird, was ja die eigentliche Idee beim NW ist: ausbalancierte Lastverteilung auf die unteren und oberen Gliedmaßen und deren Ansatz-Muskulatur am Rumpf. Allerdings fällt auf, daß der Griff permanent fest umklammert werden muß – die Handöffnung beim rückwärtigen Abdruck ist für mich beim NW wie beim NCS ein wichtiges Ergonomie-Element, denn eine Dauer-Kontraktion der Hand- und Fingermuskulatur hat bald Ermüdung und/oder Verkrampfung zur Folge (ich hab grad 6 Wochen auf Krücken hinter mir – ich kann ein Lied davon singen!). Die wechselnde Beanspruchung der Beuger und Strecker hingegen bewirkt nachhaltige Kraftverfügbarkeit und ausgewogenes Training der Greifmuskulatur.

      Aber… ich verstehe es so, daß die Entwicklung dieses Gerätes auf eben der Beobachtung basiert, daß das Gros der NWer die Handöffnung ohnehin verweigert, ebenso wie die aktive, rückwärtige Vorschubphase über die Hüfte hinaus – was durch die Biegung der Roll-Stöcke eh zum Bodenkontaktverlust des Rades führen würde. Und auch das rücklaufgesperrte Rad hat nur mäßigen Halt am Boden und würde bei kraftvollem Schub nach hinten durchrutschen. Ergo ist Cross-Shaping in meinen Augen eine gezielt reduzierte, an die breite Akzeptanz angepaßte, NW-Bewegungsoption – sicherlich mit der Absicht, aus diesem low-movement noch das Beste rauszuholen. Für die pseudo-aktive Masse paßt das genau - wer jedoch NW tatsächlich sportlich dynamisch betreibt, der kann diesen engen Aktionsgrenzen wahrscheinlich wenig abgewinnen (meine NW-Stöcke haben z.B. NCS-Spitzen!). Das sei keine Abwertung, schließlich gibt es gewollte Ausübungs-Abstufungen bei vielen Sportarten: Radeln, Skaten, Wasserski- und Skifahren, … etc. – und dazu jeweils passende, dieses Level unterstützende Hardware.

      Apropos Frischluft: ich kann an den Rädern kein Ventil sehen – … und in der Beschreibung auf der website werden die Räder auch als „pannensicher“ bezeichnet. Also Vollgummi? Das senkt die Bodenhaftung gegenüber Pneus nochmal – auf Asphalt wie im Gelände. Aber man kann ja auch Luftreifen montieren.

      Schau’ma mal… es würde mich jedenfalls nicht wundern, wenn auch diese Nordic Sports Variante unser NCS bald an Popularität und Verbreitung überholt hätte – es ist ja m.M.n. quasi maßgeschneidert für den Anspruch der „breiten“ Masse und deren „schlanken“ Bewegungsdrang. Aber hier nochmal meine Überzeugung: jede gesunde Ganzkörper-Bewegung im Freien ist eine gute Sache und je größer das Angebot, desto besser für die „Volksgesundheit“ :P ! Viel Spaß und Erfolg also damit, Klaus! :thumbup:

      Ob „Cross Shaping“ jedoch in unser Foren-Portfolio hier paßt, …also… ?( ... i woaß ned?!…eher nicht! Die Begriffe „Cross“ und „Nordic“ sind‘s ja nicht allein, zumal NW ebenfalls nicht hier reingehört – ebenso wenig wie Cross-Lauf oder … das Nordicboard!

      Servus
      Hubert
      kNightSkater
      man hört nicht mit Sport auf, weil man alt wird - man wird alt, wenn man mit Sport aufhört!
      Hallo Hubert,

      erstmal danke für deine ausführliche Rückmeldung zu meinem Bericht.
      Zunächst möchte ich mal kurz auf deine Anmerkung zur Vorstellung dieser Sportart im Forum eingehen.

      Zitat:
      Ob „Cross Shaping“ jedoch in unser Foren-Portfolio hier paßt, …also… ... i woaß ned?!…eher nicht! Die Begriffe „Cross“ und „Nordic“ sind‘s ja nicht allein, zumal NW ebenfalls nicht hier reingehört – ebenso wenig wie Cross-Lauf oder … das Nordicboard!

      Antwort:
      Ob Cross-Shaping zu den im Forum veröffentlichten und diskutierten Sportarten (Varianten) passt, habe ich mich auch gefragt. Ich bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass eine Sportart die mit Lufträdern und Stöcken betrieben wird, unseren sportbegeisterten und immer innovativen Mitgliedern vorgestellt werden sollte. Mehr habe ich mit meiner Veröffentlichung auch nicht vorgehabt. Cross-Shaping soll im Forum sicherlich kein Themenschwerpunkt werden.

      Da ich aus Deinen Ausführungen entnehme, dass Du noch nie mit den Cross-Shapern unterwegs warst, versuche ich im Folgenden mal auf Deine “Vermutungen“ zu antworten.

      Zitat:
      Allerdings fällt auf, daß der Griff permanent fest umklammert werden muß – die Handöffnung beim rückwärtigen Abdruck ist für mich beim NW wie beim NCS ein wichtiges Ergonomie-Element, denn eine Dauer-Kontraktion der Hand- und Fingermuskulatur hat bald Ermüdung und/oder Verkrampfung zur Folge ...

      Antwort:
      Der Griff muß beim Cross-Shaping nicht fest umklammert werden, da der Expander nicht durch den Zug am Griff, sondern hauptsächlich durch den Druck des Unterarms (Ellenbogens) auf die Armschale gespannt wird. Wenn man etwas Übung hat, kann man den Griff fast loslassen und beim Gehen dann die Finger problemlos bewegen oder strecken. Die Armschalen sind nötig, weil die Kraft aus den Oberkörper- und Armmuskeln viel größer ist als die Kraft, die über das Handgelenk transportiert werden kann. Würde der Cross-Shaper nur in der Hand gehalten werden, könnten die Arm- und Oberkörpermuskeln nur teilweise in Anspruch genommen werden, da die Abstützkraft nur so groß wäre, wie die Handgelenkskraft. So nehmen die Unterarmschalen jedoch bei jedem Schritt einen Teil des Körpergewichts auf.

      Zitat:
      ….. das rücklaufgesperrte Rad hat nur mäßigen Halt am Boden und würde bei kraftvollem Schub nach hinten durchrutschen

      Antwort:
      Obwohl man kraftvoll gegen die Rücklaufsperre drückt (hoher Druck durch Auflage des ganzen Unterarms) rutschen die luftbereiften Räder nicht durch, da die Stöcke je nach Untergrund mal mehr oder mal weniger zur Körpermitte gezogen werden können. Bei rutschigem Untergrund (z.B. nasser Waldboden) stelle ich die Stöcke beim Abdruck eben steiler auf.

      Zitat:
      Ergo ist Cross-Shaping in meinen Augen eine gezielt reduzierte, an die breite Akzeptanz angepaßte, NW-Bewegungsoption …

      Antwort:
      Außer dem Bewegungsablauf hat Cross-Shaping wenig mit Nordic-Walking zu tun.Cross-Shaping ist eine optimale Ergänzung für aktive Sportler, die oft mehrere Sportarten wie Joggen, Skaten und Biken betreiben. Negative Nebenwirkungen wie partielle Überlastungen von Muskeln, Sehnen und Gelenken, Stoßlasten, Haltungsschäden oder Unfallrisiken treten dabei praktisch nicht auf. Die Beanspruchung der Arme durch die Zugkraft der Elastomere ermöglicht während des Cross-Shapings sowohl aerobe als auch anaerobe Trainingsmodule. So werden die vier Extremitäten gleichermaßen muskulär beansprucht und der bipedale zum quadropedalen Gang formiert. Das steigert den Kalorienverbrauch enorm. Adrenalin- und Endorphinausschüttung werden schon nach kurzem Training erreicht, was auch die antidiabetische Wirkung vom Cross-Shaping fördert.

      Zitat:
      Für die pseudo-aktive Masse paßt das genau - wer jedoch NW tatsächlich sportlich dynamisch betreibt, der kann diesen engen Aktionsgrenzen wahrscheinlich wenig abgewinnen …..

      Antwort:
      Ich zähle mich bestimmt nicht zu einer pseudo-aktiven Masse, habe das Nordic-Walking jahrelang selbst sportlich dynamisch betrieben und mache das immer noch gerne. Wenn ich aber sportlich dynamisch mit den Cross-Shapern unterwegs bin, ist dies von der Intensität und Belastung noch eine ganz andere Nummer. Die Intensität kann ich sogar noch steigern, indem ich die grauen Elastomere gegen die schwarzen tausche. Diese beginnen mit einer Zugkraft von 3,67 kg. Ich laufe die Shaper mit ca. 4 kg Zug pro Schritt. Bei ca. 6000 Schritten in der Stunde sind das 24000 kg (24 Tonnen), die ich geführt nur ziehe. Die Kraft, die ich dann noch bei jedem Schritt in den Abdruck bringe, ist hier nicht mitgerechnet. Man kann sich so gut vorstellen, wie dabei die großen Muskelgruppen des Oberkörpers (Arme, Brust und Rücken) arbeiten. Hinzu kommt die Entlastung der unteren Lendenwirbelsegmente, sowie die aller Gelenke der unteren Extremitäten durch die permanente Erdung über drei Punkte.

      Zu den engen Aktionsgrenzen kann ich nur so viel sagen: “Wo Du mit den Walkingstöcken läufst, laufe ich auch mit den Cross-Shapern“. Auf allen Bodenbelägen, bis auf Eis und feinen Kies findet man einen Abdruck. Auch lange Wanderungen (über 5 Stunden) sind gut trainiert möglich.

      Zitat:
      Apropos Frischluft: ich kann an den Rädern kein Ventil sehen – … und in der Beschreibung auf der website werden die Räder auch als „pannensicher“ bezeichnet. Also Vollgummi? Das senkt die Bodenhaftung gegenüber Pneus nochmal – auf Asphalt wie im Gelände.

      Antwort:
      Bis vor kurzem wurden über den Webshop sowohl Luftreifen als auch Vollgummireifen vertrieben. Momentan verkaufen sie dort nur noch die Vollgummireifen (Lieferschwierigkeiten oder Strategiewechsel?). Ich habe sie mal an einem Paar Shaper ausprobiert und gebe Dir mit der Bodenhaftung vollumfänglich Recht. Wenn man auf unterschiedlichen Bodenbelägen unterwegs ist, geht es gar nicht!!! Meine Cross-Shaper sind alle mit Luftreifen ausgestattet.

      Zitat:
      Schau’ma mal… es würde mich jedenfalls nicht wundern, wenn auch diese Nordic Sports Variante unser NCS bald an Popularität und Verbreitung überholt hätte – es ist ja m.M.n. quasi maßgeschneidert für den Anspruch der „breiten“ Masse und deren „schlanken“ Bewegungsdrang.

      Antwort:
      Probiere die Cross-Shaper mal einfach sportlich dynamisch aus, dann wirst Du sehen, das dieser Sport (richtig betrieben) nichts mit einem schlanken Bewegungsdrang zu tun hat. Deshalb wird das Cross-Shaping aus meiner Sicht auch keine Sportart für die breite Masse werden. Cross-Shaper sind ja nicht neu auf den Markt gekommen, sondern werden bereits seit 2010 vertrieben.

      Meine Ausführungen sollen keine Werbeveranstaltung für´s Cross-Shaping sein. Ich hoffe aber, dass ich so einige Unklarheiten beseitigen und etwas Licht in den Cross-Shaping-Sport bringen konnte. Probieren geht über Studieren und erweitert den eigenen sportlichen Horizont. Obwohl ich schon mein Leben lang sportlich aktiv bin, viele Sportarten ausprobiert und oft auch intensiv betrieben habe (und weiter betreibe), war ich von den Trainingsmöglichkeiten mit den Cross-Shapern wirklich überrascht und die Sportart fasziniert mich als Ausgleich nun schon drei Jahre.

      Das soll es aus meiner Sicht nun auch zum Cross-Shaping gewesen sein.

      Gruß, bleibt aktiv und vor allem gesund,
      Klaus
      Ob „Cross Shaping“ jedoch in unser Foren-Portfolio hier paßt, …also… ... i woaß ned?!…eher nicht! Die Begriffe „Cross“ und „Nordic“ sind‘s ja nicht allein, zumal NW ebenfalls nicht hier reingehört – ebenso wenig wie Cross-Lauf oder … das Nordicboard!​


      Hallo Klaus, danke für diese sehr interessanten Informationen! Elektrifiziert wären solche Stöcke doch eine geniale Möglichkeit, das Cross Skating etwas weniger anstrengend zu machen, für die, die sich sonst mit falscher Technik plagen oder es generell gerne etwas gemütlicher angehen möchten. E-Bikes hätte ich auch niemals gedacht, dass sich die mal so durchsetzen...
      sportliche Grüße
      Otto
      (skike-Erfinder)
      skike.at
      Hallo Klaus

      Danke für die Antworten.
      Du hast schon Recht, daß sich meine Meinung nur auf virtuelle Beobachtung und daraus abgeleiteten Vermutungen stützt – und ich betrachte noch nicht alles als widerlegt. Ehrlich gesagt, war ich absichtlich etwas provokant in meiner Meinungsäußerung, um in der Reaktion zu erkennen, was Deine Beweggründe sind, dieses Gerät hier vorstellen und vielleicht (?) etablieren zu wollen – und für jemanden, der nicht auf Promotion abzielt, sind Deine Antworten ziemlich detailliert und wirken sportwissenschaftlich fundiert, so als wären sie marketingmäßig gezielt zusammengetragen worden. Nix für unguad… oder hast Du’s von den Webseiten abgeschrieben? ;)
      Paßt aber schon, ich bin neugierigster Natur (so kam ich über die Jahrzehnte überhaupt erst zu meinen ganzen heißgeliebten Nischen-Sportarten 8) ) und stelle mich gerne einem Probelauf – ich nehme das Test-Angebot gespannt an. Dabei kann ich dann die Unterschiede zum NW „herausarbeiten“ – positiv wie negativ. Wo kann man im Raum München denn dazu den Cross-Shaper mal ausleihen? Im Netz fand ich dahingehend nix! Danke für Tipps (ggf. per PM).

      Übrigens: freilich werde ich vorurteilslos(igst) an die Sache rangehen, aber niemand wäre so neutral und offen für gutes Neues wie meine Frau, die selber gerne aktiv NW betreibt – ebenso wie NCS… im Genuß-Modus :rolleyes: ! Somit hätten wir dann schon mal aus 2 Perspektiven gewonnene Test-Erfahrungen, die wir zurückgeben könnten.

      Servus
      Hubert
      …. testet alles, was er kriegen kann! :thumbsup:
      kNightSkater
      man hört nicht mit Sport auf, weil man alt wird - man wird alt, wenn man mit Sport aufhört!
      Hallo Hubert,

      mir geht es nicht um Promotion!!!!

      Ich möchte weder selber vermarkten, noch Euch dazu überreden, dieses Sportgerät zu kaufen.
      Mir ging es aufgrund eigener postiver Erfahrungen nur darum, diesen für den gesamten Bewegungsapperat sehr gesunden und trotzdem effizienten Sport vorzustellen.

      Ich habe mich in den zurückliegenden drei Jahren natürlich intensiv mit dem Sportgerät und dessen Einsatzmöglichkeiten, sowie den Auswirkungen auf den Körper beschäftigt. Aus diesem Grund kann ich auch fundierte Aussagen dazu machen. Darüber hinaus habe ich viel vom Erfahrungsschatz eines der Entwickler profitiert, der mit weit über 80 Jahren diesen Sport (jetzt natürlich etwas dosierter) betreibt. Auf den einschlägigen Webseiten habe ich mich natürlich auch informiert.

      Leider kenne ich auch im Raum München niemanden, bei dem Ihr testen könntet. Ich biete Dir und Deiner Fau aber gerne an, die Cross-Shaper bei mir im Sauerland zu testen. Vielleicht seid Ihr in 2022 ja mal hier in der Nähe. Wir könnten dann gemeinsam z.B. eine Runde am Biggesee machen und dabei Steigungs- und Gefällstrecken, sowie unterschiedliche Bodenbeläge laufen . Cross-Shaper für Euch (unterschiedliche Elastomere) zum testen habe ich hier.

      Warst Du damals nicht auch schon mal zum Biathlon (von Conni ausgerichtet) bei uns in der Nähe am Jagdhaus?

      Gruß, bis dann mal,
      Klaus
      Hallo Klaus

      OK, …daß Du mir jetzt nicht 2 Test-Stockpaare aus dem Hut zaubern und schicken kannst, überzeugt mich nun restlos davon, daß Du hier keine Promo-Tour durchziehst! ;) ;)

      Es besteht tatsächlich Probelauf-Interesse und wir schauen mal, ob und wie…,
      meiner Frau wären die Korkgriffe wichtig und uns beiden eben die Luftreifen. Allerdings hab ich den Keller eh voll mit 150er Pneus, auch solche mit Querrillen. Auch mit Rücklaufsperren, aber die von Skike mit ihren Sperrhebeln werden da nicht passen – und ich nehme an, die Felge ist auch Teil des RLS-Systems. Sind das solche Rücklaufsperren, die nur per Achsschrauben-Andruck sperren sollen? Mit denen hab ich eher schlechte Erfahrungen gemacht – alle meine SRB- Rücklaufsperren sind inzwischen mit XXL-Sperrhebeln ultimativ verstärkt. Allerdings ist Beinkraft ja doch eine andere Hausnummer als Armkraft…
      Oder ist das wieder ein ganz anders funktionierendes RLS-System?

      Nein, in Schmallenberg-Jagdhaus war ich noch nie dabei – oder meinst Du die MoBis in Oberhundem 2009 + 2010? Ich war bislang nur 2x in Ruhpolding und je 1x in den beiden Oberhofs (Thüringen und Ostsee) am Start. Neuerdings favorisiere ich aber Events ohne Wettkampf-Streß - sowas wie die Brockentour oder das Nettetal/Schermbeck Tour-WE liegt mir eher.

      Also das Sauerland steht aktuell nicht auf dem mittelfristigen Plan… aber wer weiß schon, wo’s einen demnächst hin verschlägt…

      Servus
      Hubert
      kNightSkater
      man hört nicht mit Sport auf, weil man alt wird - man wird alt, wenn man mit Sport aufhört!
      Hallo Hubert,

      das System der Rücklaufsperre bei den Cross-Shapern funktioniert etwas anders wie die von Dir erwähnten RLS-Systeme. Vielleicht wird es zukünftig ja doch noch etwas mit dem Test. Dabei würde ich es Dir erklären.
      Korkgriffe ist kein Problem. Ich laufe die Shaper grundsätzlich nur mit Luftreifen!

      Gruß, bis dann .....
      Klaus
      Hallo Cross-Skating Gemeinde!

      Für diejenigen von Euch, die auch in dieser Jahreszeit mit Rollen (aber nicht auf Rollen) trainieren möchten, habe ich zur Info (und Anregung) mal ein kurzes Video vom "Nordic-Cross-Training" (vormals "Cross-Shaping") gedreht. Für die Winterskater (wie ich) eine sehr sinnvolle Trainingsergänzung!

      youtu.be/sEVj5W5ywH8

      Mit sportlichem Gruß
      Klaus