Hallo Zusammen,
vielen Dank für dieses tolle Forum.
Ich möchte Cross-Skating als Sport und Herausforderung in meinen Alltag integrieren und hab bereits einen Kurs gemacht.
Das war richtig klasse!
Habe jetzt die Tage sehr viel gelesen und recherchiert. Mir gefällt aktuell der Skike V9 Tour 200 sehr gut, da er meine Einsatzbereiche
(Bergwanderungen/Aufstieg im Diagonal-Stil bei Schuhgröße 45 und Skating-Stil auf Schotter/Waldboden/Asphalt) abzudecken scheint.
Folgende Fragen sind noch offen:
– Wie schnell kann man den Fersenhub-Fixierung unterwegs anbringen? Welches Werkzeug müsste man mitführen? Eine Art Schnell-Fixierung gibt es nicht oder?
Laut Markus Röder bringt die Fixierung ja eine deutliche Fahrstabilität und mehr Fahrsicherheit bei schwierigeren Abfahrten. Ist die Platte mit Schraube generell dabei oder muss man das extra bestellen?
– Wie macht sich die lange Wadenstütze bei euch bemerkbar? Habt ihr Schmerzen/störenden Druck bei langen Fahrten (20 km+) oder sogar schon Muskelverletzungen trotz Skisockennutzung erlitten? Habe gesehen, das es schon Ansätze gibt um die Wadenschale zu optimieren (z.B. Skike V9 Fire - Erfahrungen nach 10 Ausfahrten und ca. 170km - Geht das auch beim Skike V9 Tour 200? Was könnte man noch versuchen um mehr Ergonomie zu erreichen?
– Wie variabel ist die Schwerpunktlage? Verschiebt ihr die Bindung nach hinten beim Skating-Stil und schiebt sie beim Diagonal-Stil wieder mittig? Geht das recht schnell im Gelände?
– Verstellbare Teleskop Stöcke sind ja relavent um beiden Stilarten zufriedenstellend abzudecken (da man beim Diagonal-Stil rund 20 Zentimeter kürzere Stöcke benötigt als beim Skating-Stil). Habt ihr Empfehlungen für gute Stöcke bei einer Körpergröße von 178 cm?
- Ist es nur ein Gefühl oder ist der Tour (mit rund rund 200g mehr) im Vergleich zum Fire etwas träger/langsamer zu fahren?
- Als Schuhwerk würdet ihr Kart Schuhe empfehlen?
Danke vielmals
vielen Dank für dieses tolle Forum.
Ich möchte Cross-Skating als Sport und Herausforderung in meinen Alltag integrieren und hab bereits einen Kurs gemacht.
Das war richtig klasse!
Habe jetzt die Tage sehr viel gelesen und recherchiert. Mir gefällt aktuell der Skike V9 Tour 200 sehr gut, da er meine Einsatzbereiche
(Bergwanderungen/Aufstieg im Diagonal-Stil bei Schuhgröße 45 und Skating-Stil auf Schotter/Waldboden/Asphalt) abzudecken scheint.
Folgende Fragen sind noch offen:
– Wie schnell kann man den Fersenhub-Fixierung unterwegs anbringen? Welches Werkzeug müsste man mitführen? Eine Art Schnell-Fixierung gibt es nicht oder?
Laut Markus Röder bringt die Fixierung ja eine deutliche Fahrstabilität und mehr Fahrsicherheit bei schwierigeren Abfahrten. Ist die Platte mit Schraube generell dabei oder muss man das extra bestellen?
– Wie macht sich die lange Wadenstütze bei euch bemerkbar? Habt ihr Schmerzen/störenden Druck bei langen Fahrten (20 km+) oder sogar schon Muskelverletzungen trotz Skisockennutzung erlitten? Habe gesehen, das es schon Ansätze gibt um die Wadenschale zu optimieren (z.B. Skike V9 Fire - Erfahrungen nach 10 Ausfahrten und ca. 170km - Geht das auch beim Skike V9 Tour 200? Was könnte man noch versuchen um mehr Ergonomie zu erreichen?
– Wie variabel ist die Schwerpunktlage? Verschiebt ihr die Bindung nach hinten beim Skating-Stil und schiebt sie beim Diagonal-Stil wieder mittig? Geht das recht schnell im Gelände?
– Verstellbare Teleskop Stöcke sind ja relavent um beiden Stilarten zufriedenstellend abzudecken (da man beim Diagonal-Stil rund 20 Zentimeter kürzere Stöcke benötigt als beim Skating-Stil). Habt ihr Empfehlungen für gute Stöcke bei einer Körpergröße von 178 cm?
- Ist es nur ein Gefühl oder ist der Tour (mit rund rund 200g mehr) im Vergleich zum Fire etwas träger/langsamer zu fahren?
- Als Schuhwerk würdet ihr Kart Schuhe empfehlen?
Danke vielmals