Nordic Cross Skating mit Hund

      Nordic Cross Skating mit Hund

      Hallo ins Forum und frohe Ostern!

      Wollte mal nachfragen ob es hier im Forum Leute gibt die Nordic Cross Skating mit Hund schon mal gemacht haben.
      Habe gestern das erste Mal den ersten Versuch gemacht.
      Hund an Automatik Laufleine. Handgriff mit Leine in Trinkgürtel eingehängt.
      Als erstes mit Hund ohne Stöcke. Das hat schon mal verhältnismäßig gut geklappt.
      Als nächstes mit Stöcken Hund zirka 10 Meter voraus. Das stellte sich als Herausforderung dar. Aber hat trotzdem funktioniert.
      Man muss nicht nur die Balance der Nordic Cross Skating sondern auch noch auf den Hund achten. Und vor allen auf den Verkehr und auf andere Hunde. Aber mit einen Finger auf der Bremse der Laufleine und zum anderen mit der Wadenbremse der Skates ist es ganz gut zu in den Griff zu bekommen.
      Als ersten Versuch muss ich sagen das es ganz gut war.
      Gibt es da draußen im Forum noch weitere Erfahrungen und Tipps.
      Werde meinerseits beim nächsten Versuch wieder berichten.

      Schöne Grüße aus Hamminkeln
      Matthes61!

      Erstmal mit Walken anfangen

      Hi Matthes,
      Ich will hier nicht viel drum herum reden. Bevor du weiter mit dir und dem Hund (kann ja vom Chiwawa bis Irischer Wolfshund alles sein) am experimentieren bist, rate ich euch, macht erst mal "Trockentraining". Damit meine ich zu Fuß und zwar am besten im Stile eines Nordic Walker. Der Trinkgurt ist schon mal eine gute Idee. Wenn schon Flexleine dann mindestens auf 3 Meter kürzen. Dem Hund bei dieser Art von Aktivität immer!! ein Geschirr anziehen! Nie!! am Halsband !
      Dann kann es (ihr) los gehen.
      Ziel ist es das ihr Zwei ein Team werdet und das heißt üben, üben ....

      Hallo Conni!

      Danke für deine schnelle Antwort aber wenn ich mich erinnern kann hat der Steffen seine Hunde immer im Auto gelassen. Zumindest wenn ich ihn getroffen habe.
      Aber vielleicht liest er das ja und meldet sich.
      Vielleicht treffen wir uns auch dieses Jahr noch mal.
      Die eine oder andere Veranstaltung steigt ja noch dieses Jahr.
      Allerdings bei der Größe des Forums kann es ja auch sein das es noch den einen oder andern gibt der damit Erfahrungen hat.

      Gruß Matthes61 !
      Hallo Steffen!

      Ebenfalls danke für deine Antwort.
      Deine Antwort kam während dessen ich schrieb. Aber nicht schlimm.
      Das ganze ist so wie so eine Übungssache. Das denke ich auch mal.
      Aber mit dem Abstand und mit dem Geschirr habe ich schon mal richtig gemacht.
      Wobei ich wie gesagt erst mal ohne Stöcke probiert habe.
      Mal sehen ob es im Forum noch andere Erfahrungen gibt.

      Gruß Matthes61 !
      Hallo Matthes61,
      auch ich bin oft mit unserem Hund und den Skates unterwegs gewesen. Allerdings ist er - genau wie ich - in die Jahre gekommen und kann keine weiten Strecken mehr mit dem "Rolltempo" Schritt halten. Aber entgegen der bisherigen Tipps ist mein Hund "hinten gelaufen". Also zwischen meinen Stöcken. Das war Anfangs für uns beide gewöhnungsbedürftig und er hat auch ein paar "Stöcke" abgekommen. Aber das hat er sich genau gemerkt und wir sind fortan auf Abstand gut zurecht gekommen. Schon nach kurzer Zeit konnte ich die Leine weg lassen und er ist brav hinterher gelaufen. Für mich stand nie die Variante den Hund vorne laufen zu lassen. Stöcke, Hund und Leine vorne - war mich einfach nie eine Option.
      Ich schicke mal zwei Anhänge mit, damit du dir ein Bild machen kannst, wie es evtl. auch für euch gehen (rollen) könnte.
      Viel Erfolgt und immer unfallfreies Rollen
      Liebe Grüße
      Die Oberhoferin
      Files
      • IMG_2815.jpg

        (76.7 kB, downloaded 19 times, last: )
      • IMG_2813.jpg

        (127.85 kB, downloaded 19 times, last: )
      Vor 3 Jahren hatten wir hier im Norden das Thema „Skiken mit Hund“ schon mal recht intensiv beackert. Ich hatte eine Hundeschule gefunden mit 2 Trainern, die von dem Thema sehr angetan waren. Also, habe ich sie in einem Kurs auf die Rollen gestellt und nach ein wenig Übung hat einer der Hundetrainer sich seinen Hund genommen und das Ganze mit ihm geübt. Ich durfte zuschauen. Es stellte sich nach kurzer Zeit heraus, dass es sehr von Vorteil ist, wenn der Hund sowohl vor dem Cross Skater laufen kann, als auch dahinter. Es kommen doch immer wieder unverhoffte Begegnungen auf, die sowohl die eine als auch die andere Variante sinnvoller erscheinen lassen.
      Sei es, dass der Hund sich erstmal auspowern muss, also vorn läuft und gutes Tempo reinbringt oder eben das Gelände schwierig wird, und es besser ist, wenn der Hundeführer sagt, wo es lang geht. Oder unliebsame Begegnungen mit anderen Hunden stattfinden, bei denen es auch gut ist, wenn das Herrchen oder Frauchen führt. Es ist auch ein Unterschied ob man die Möglichkeit hat nur relativ unbewohntes Gelände zu befahren oder eben auch ab und an durch Wohngebiete muss.

      Schön zu sehen war, wie der Hund nach kurzer Zeit richtig gefallen an dem „Spiel“ gefunden hatte und ohne Probleme von vorn nach hinten gewechselt ist. ;)

      Das Projekt war eigentlich angelegt, dass wir gemeinsam einen Wochendkurs für Hund und Hundeführer geben, bei dem beide lernen, wie man sowohl im Cross Skaten sich technisch auf den Begleiter einstellt und die Hundetrainer dem Hundeführer Tipps und Methoden an die Hand geben, genau das zu lernen und weiter zu vertiefen und für das Hund-Mensch –Team ein tolles Cross Skating Erlebnis zu schaffen.
      Leider ist noch nichts draus geworden. Aber wer weiß, vielleicht greifen wir das Thema nochmal auf.
      Wichtig ist, es geht! :thumbsup: Und wenn Hund und Mensch an der Sache Spaß haben, ist es wunderbar. Meine Schnüffelnase ist jetzt leider auch schon im Rentenalter und kann es nicht mehr.
      Euch noch einen schönen Tag
      Birgit
      Hallo,

      ich bin aktuell noch nicht so weit (sicher) das ich unseren Labi mit nehmen würde, ich fahre erst seit ein paar Wochen, aber mein Ziel ist "Dogjöring".

      Die Ausrüstung entspricht eigentlich dem Skijöring oder Canicross, d.h der Hund bekommt ein richtiges Zuggeschirr und der Mensch trägt einen entsprechenden Canicross -Gurt, der die Zugkraft vernüftig auf den Körper verteielt. Hund und Mensch werden mit einer "elastischen" Leine verbunden.

      Ich würde mich da einfach mal in das Thema Canicross und Skijöring einlesen. Training, Befehle, etc. sind eigentlich ziemlich identisch nur das man nicht Läuft sondern auf Cross-Skates steht.

      Wenn der Hund einmal begriffen hat was er machen soll kann man das dann mit Bikejöring und oder Dogscooter "erweitern" ;)

      Grüße,
      Michael
      Das ist definitiv eine tolle Sache!
      Ich selber besitze auch zwei Labrador-Retriever. Zur Gesundheit des Hundes würde ich vorher raten, die ED und HD Werte des Hundes überprüfen zu lassen. Brauchbare Kommandos sind definitiv "voran" und" hinter mir", damit du den Ton angeben kannst. Ich wünsche dir viel Spaß dabei und hoffe, dass du uns mal ein paar Bilder von eurem Training zu kommen lässt. =)
      Hallo Forum!

      Möchte dieses Thema gerne noch mal aufgreifen.
      Da ich seit 6 Monaten Besitzer eines Beagelwelpen bin.
      Auf den Beagel bin ich gekommen weil er nicht zu groß und nichtzu klein ist.
      Und weil es eine Hunderasse ist die viel Bewegung braucht.
      Genau was für unsere Sportart notwendig ist. Denke ich mir.
      Denn wie in meinen Beitrag 10 Jahre Cross Skatig beschrieben, möchte ich diese Sportart noch bis zu meinen 70. Geburtstag machen.
      Habe auch schon mit der Gewöhnung des Hundes an die Sportart begonnen. Aber ohne entsprechendes Geschirr und ohne entsprechende Laufleine ist es ein schwiriges Unterfangen. Aber es Funktioniert. Wobei ich noch etwas Geduld haben muß.
      Denn ab 1 Jahr soll man erst den Hund in dieser Weise forden
      Ein kleines Problem ist auch noch in der Motivation zu sehen. Denn für positives Verhalten muß er belohnt werden.
      Und da sehe ich noch ein kleines Problem. Zumal alle beide Hände an den Stöcken sind. Schwierig zu belohnen. Das Lekkerli so schnell zum Hund zu bekommen.
      Als güsntig sehe ich das der Hund hinter mir läuft so lange er an der Leine ist.
      Ohne Leine habe ich noch nicht probiert. Das mache ich auch erst wenn ich weis wie sich der Jagttrieb weiter entwickelt.
      Das solll es erst einmal gewesen sein.
      Werde mich zu diesen Thema noch des Öfteren melden und meine Erfahrungen mitteilen.

      Schöne Grüße vom Niederrhein
      Matthes61!