Auf der ISPO in München hat Skike der neue V9 zum ersten mal gezeigt. Jörg (Joerga) hat darüber vorher schon mal berichtet.
Im Prinzip handelt es sich noch um ein Prototyp aber das ganze sieht eigentlich schon recht 'produktionsreif' aus und man darf darum schon mahl annehemen dass die Produktionsversion zumindest sehr ähnlich sein wird (sonst hätte man das Prototyp noch nicht gezeigt).
Das Konzept der bisherigen Skike Modelle war, obwohl immer weiter entwickelt (vor allem bei der V8/R8 Schiene), eigentlich immer noch mehr oder weniger basiert auf das Konzept der Ur-Skike V03. Die Familienähnlichkeiten waren dann auch immer noch deutlich erkennbar.
Mit der V9 hat Skike sich für ein wesentlich anderes Konzept entschieden und ich muss sagen dass das jedenfalls technisch sehr interessant aussieht! Als Cross-Skater, Techniker und Bastler fand ich das dann so interessant dass ich darüber dann mal einiges schreiben möchte.
Bemerkung:
Ich war selber nicht auf der ISPO und alles was ich hier schreibe ist also nur basiert auf den Bildern in dieser Beitrag. Ein Teil der Bilder habe ich für die Übersichtlichkeit (manchmal nur teilweise) übernommen von dem oben schon erwähnten Beitrag von Jörg. Die übrigen Bilder sind mir (ungefragt) zugeschickt worden. Für grösseren Abbildungen kann man auf den Bildern Klicken!
Das Konzept der V9 ist weitgehend modular und bietet die folgenden Möglichkeiten:
• Der V9 kann nicht nur mit 150mm Räder (Bild 1) aber auch mit 200mm Lufträder (Bild 2). Damit is der V9 das erste 200mm Modell von Skike.
• Der V9 kann als Cross-Skate (Bild 1 und 2) konfiguriert werden zur Verwendung von normalen Schuhe
• Der V9 kann auch Cross-Roller (Bild 3) konfiguriert werden mit LL-Bindung zur Verwendung mit LL Schuhe und natürlich (Wahia) Wadenbremse.
• Als Cross-Skate gibt es dann noch zwei Varianten die ich mal als LIFT und TOUR bezeichnen möchte:
Bisher waren die Skike Modelle hauptsächlich aus Aluminium hergestellt. Der V9 besteht ausser die Aluminium Rahmenteile und Bremssattel fast völlig aus faserverstärktem Kunststoff (möglicherweise hier und da noch verstärkt mit Metall-Einlage). So sind die Schuhkäfige (FIX und LIFT Versionen), die Bremse und Wadenschale hauptsächlich aus Kunststoff hergestellt! Auch ist das Prinzip der Bremssattelverstellung wesentlich anders als beiden bisherigen Skike Modelle (verschieben statt verdrehen).





Was in den Bildern weiter noch auffält ist:
• der Bremssattel mit 'Kühlrillen' (ich nehme mal an dass diese Rillen für Kühlung gemeint sind)
• die grossen roten Reflektoren an den Bremsen
• keine Schnellspanner mehr an den Radachsen
• nicht zu vergessen und kaum zu übersehen: 'Made in germany'

Was ich persönlich dann noch interessant finde, sind die am Prototyp verwendeten 200 mm Reifen. Das sind die Trampa/Innova Mud-Plugger Reifen. Wenn man die Daten auf der Webseite glauben darf, sind diesen Reifen nicht nur relativ leicht (230 Gramm) aber ist der empfohlene Reifendruck 65 PSI und das ist umgerechnet etwa 4,5 Bar und kann man abhängig von den verwendeten Felgen den Druck noch weiter erhöhen. Ich kenne keine andere 200mm Reifen mit einem so hohen empfohlenen Reifendruck!
Selber rolle ich momentan mit den MBS T3 Reifen (die mir sehr gut gefallen) mit einem empfohlenen Reifendruck von 4,2 Bar, die ich allerdings mit etwa 4,7 Bar verwende (bei gerade über 5 Bar sind die relativ schnell geplatzt).
In der Praxis kann man den Reifendruck meistens problemlos mit etwa 0,5 Bar erhöhen. Damit würde man für den Mud-Plugger Reifen also auf 5 Bar (oder sogar noch höher) kommen und das ist meine Meinung nach die fast ideale Reifendruck für 200mm Reifen.

Ich werde bald mal ein Satz von diesen Mud-Plugger Reifen bestellen und testen (gerade billig sind die allerdings nicht
).
Man kann sich übrigens abfragen was Skike mit dem V8 machen wird sobald der V9 da ist. Darauf werden wir allerdings noch ein bisschen warten müssen. Auf der Skike Official Facebook Seite ist zu lesen dass der V9 leider erst im Herbst 2017 zu erwarten ist……..
Ich bin auch sehr interessiert in wieviel die verschiedene Varianten der V9 wiegen und kosten werden und natürlich in den ersten Erfahrungsberichte!
Jedenfalls finde ich der Skike V9 eine sehr interessanter Anfang des neuen Cross-Skating Jahres.
Erik
Im Prinzip handelt es sich noch um ein Prototyp aber das ganze sieht eigentlich schon recht 'produktionsreif' aus und man darf darum schon mahl annehemen dass die Produktionsversion zumindest sehr ähnlich sein wird (sonst hätte man das Prototyp noch nicht gezeigt).
Das Konzept der bisherigen Skike Modelle war, obwohl immer weiter entwickelt (vor allem bei der V8/R8 Schiene), eigentlich immer noch mehr oder weniger basiert auf das Konzept der Ur-Skike V03. Die Familienähnlichkeiten waren dann auch immer noch deutlich erkennbar.
Mit der V9 hat Skike sich für ein wesentlich anderes Konzept entschieden und ich muss sagen dass das jedenfalls technisch sehr interessant aussieht! Als Cross-Skater, Techniker und Bastler fand ich das dann so interessant dass ich darüber dann mal einiges schreiben möchte.
Bemerkung:
Ich war selber nicht auf der ISPO und alles was ich hier schreibe ist also nur basiert auf den Bildern in dieser Beitrag. Ein Teil der Bilder habe ich für die Übersichtlichkeit (manchmal nur teilweise) übernommen von dem oben schon erwähnten Beitrag von Jörg. Die übrigen Bilder sind mir (ungefragt) zugeschickt worden. Für grösseren Abbildungen kann man auf den Bildern Klicken!
Das Konzept der V9 ist weitgehend modular und bietet die folgenden Möglichkeiten:
• Der V9 kann nicht nur mit 150mm Räder (Bild 1) aber auch mit 200mm Lufträder (Bild 2). Damit is der V9 das erste 200mm Modell von Skike.
• Der V9 kann als Cross-Skate (Bild 1 und 2) konfiguriert werden zur Verwendung von normalen Schuhe
• Der V9 kann auch Cross-Roller (Bild 3) konfiguriert werden mit LL-Bindung zur Verwendung mit LL Schuhe und natürlich (Wahia) Wadenbremse.
• Als Cross-Skate gibt es dann noch zwei Varianten die ich mal als LIFT und TOUR bezeichnen möchte:
- Die LIFT Variante (Bild 1 und 2) hat ein Schuhkäfig, vergleichbar ist mit dem Schuhkäfig des V8 LIFT, also mit nur ein Drehpunkt 'irgendwo' am Vorderfuss und freier Ferse. Die Möglichkeit besteht um die freie Ferse am Rahmen optionell zu fixieren (siehe roter Kreis in Bild 5) für diejenigen die mal nicht mit freier Ferse rollen möchten.
- Die TOUR Variante (Bild 4) hat ein Schuhkäfig mit zwei Drehpunkte; die der LIFT Variante aber dann zusätzlich noch eine ganze vorne wie beim V8 Tour. Wo bei dem V8 Tour eine ziemlich komplizierte Konstruktion nötig war, lässt sich beim V9 alles recht elegant zwischen den beiden Holmen einbauen mit (wahrscheinlich zwei) Rückhohlfeder an der Aussenseite der Holme. Die Tour Variante hat, wie beim V8 Tour dann auch Rücklaufsperren in vorder und hinterrad. Der V9 Tour gibt es so weit die Bilder das zeigen nur (noch) mit 150 mm Räder. Mal abwarten ob da dann auch noch eine 200mm Variante kommt. Dazu sind dann allerdings auch Rücklaufsperren für den 200mm Räder benötigt und die gibt es wahrscheinlich (noch) nicht.
Bisher waren die Skike Modelle hauptsächlich aus Aluminium hergestellt. Der V9 besteht ausser die Aluminium Rahmenteile und Bremssattel fast völlig aus faserverstärktem Kunststoff (möglicherweise hier und da noch verstärkt mit Metall-Einlage). So sind die Schuhkäfige (FIX und LIFT Versionen), die Bremse und Wadenschale hauptsächlich aus Kunststoff hergestellt! Auch ist das Prinzip der Bremssattelverstellung wesentlich anders als beiden bisherigen Skike Modelle (verschieben statt verdrehen).
Was in den Bildern weiter noch auffält ist:
• der Bremssattel mit 'Kühlrillen' (ich nehme mal an dass diese Rillen für Kühlung gemeint sind)

• die grossen roten Reflektoren an den Bremsen
• keine Schnellspanner mehr an den Radachsen

• nicht zu vergessen und kaum zu übersehen: 'Made in germany'

Was ich persönlich dann noch interessant finde, sind die am Prototyp verwendeten 200 mm Reifen. Das sind die Trampa/Innova Mud-Plugger Reifen. Wenn man die Daten auf der Webseite glauben darf, sind diesen Reifen nicht nur relativ leicht (230 Gramm) aber ist der empfohlene Reifendruck 65 PSI und das ist umgerechnet etwa 4,5 Bar und kann man abhängig von den verwendeten Felgen den Druck noch weiter erhöhen. Ich kenne keine andere 200mm Reifen mit einem so hohen empfohlenen Reifendruck!
Selber rolle ich momentan mit den MBS T3 Reifen (die mir sehr gut gefallen) mit einem empfohlenen Reifendruck von 4,2 Bar, die ich allerdings mit etwa 4,7 Bar verwende (bei gerade über 5 Bar sind die relativ schnell geplatzt).
In der Praxis kann man den Reifendruck meistens problemlos mit etwa 0,5 Bar erhöhen. Damit würde man für den Mud-Plugger Reifen also auf 5 Bar (oder sogar noch höher) kommen und das ist meine Meinung nach die fast ideale Reifendruck für 200mm Reifen.
Ich werde bald mal ein Satz von diesen Mud-Plugger Reifen bestellen und testen (gerade billig sind die allerdings nicht

Man kann sich übrigens abfragen was Skike mit dem V8 machen wird sobald der V9 da ist. Darauf werden wir allerdings noch ein bisschen warten müssen. Auf der Skike Official Facebook Seite ist zu lesen dass der V9 leider erst im Herbst 2017 zu erwarten ist……..
Ich bin auch sehr interessiert in wieviel die verschiedene Varianten der V9 wiegen und kosten werden und natürlich in den ersten Erfahrungsberichte!
Jedenfalls finde ich der Skike V9 eine sehr interessanter Anfang des neuen Cross-Skating Jahres.
Erik