Hallo,
aufgrund der vielen Anfragen noch ein paar Infos zum Cross-Skate light.
Ein Kunde möchte nächstes Jahr den Jakobsweg (Camino Francés) gehen bzw. rollern.
Er befindet sich noch im Training um die Strecke von ca. 800KM im Sommer 2014 gut zu bewältigen.
Dabei ist noch völlig unklar wie oft man die Skates an den Füssen oder im Rucksack hat.
Evtl. hat hier jemand bezüglich des Geländes Erfahrung?
Wir versuchen gerade vorab im Voralpenraum einen möglichst leichten Skate aus bestehenden Komponenten zu bauen der aber den harten Anforderungen der Tour stand hält.
Herausgekommen ist vorläufig ein Misch Cross-Skate wie hier dargestellt.
Dabei wollte ich keinen Rahmen für 150er Räder verwenden, von dem jemals bekannt geworden ist, gebrochen zu sein. Außerdem sollte man ohne Löcher zu bohren an beliebigen Stellen Aufbauten anschrauben können. Deshalb der Powerslide X-Trail (Problematik Reifenfreiheit) oder der X-Plorer, die zudem beide sehr leicht sind.
Auf eine Schnallenbindung können wir getrost verzichten. Die Ratschen sind zu schwer und für den harten Einsatz zu anfällig.
Aus meiner Schrottkiste habe ich vom skike TWIN die Fußbefestigungen demontiert und leicht verändert.
Dabei wurde z.B. der Fersengurt entfernt und dafür die letzten 3 cm vom Fersenteil nach oben gebogen.
Bezüglich der Sprunggelenklager habe ich noch kein negatives Feedback bekommen.
Trotz der Länge fährt sich der Cross-Skate sehr spritzig. Die Gelände Eigenschaften sind recht gut. Auf längeren Stecken macht sich das geringe Gewicht positiv bemerkbar.
Für Anregungen einen möglichst leichten, stabilen und bezahlbaren Skate zusammenzustellen wären wir sehr dankbar.
aufgrund der vielen Anfragen noch ein paar Infos zum Cross-Skate light.
Ein Kunde möchte nächstes Jahr den Jakobsweg (Camino Francés) gehen bzw. rollern.
Er befindet sich noch im Training um die Strecke von ca. 800KM im Sommer 2014 gut zu bewältigen.
Dabei ist noch völlig unklar wie oft man die Skates an den Füssen oder im Rucksack hat.
Evtl. hat hier jemand bezüglich des Geländes Erfahrung?
Wir versuchen gerade vorab im Voralpenraum einen möglichst leichten Skate aus bestehenden Komponenten zu bauen der aber den harten Anforderungen der Tour stand hält.
Herausgekommen ist vorläufig ein Misch Cross-Skate wie hier dargestellt.
Dabei wollte ich keinen Rahmen für 150er Räder verwenden, von dem jemals bekannt geworden ist, gebrochen zu sein. Außerdem sollte man ohne Löcher zu bohren an beliebigen Stellen Aufbauten anschrauben können. Deshalb der Powerslide X-Trail (Problematik Reifenfreiheit) oder der X-Plorer, die zudem beide sehr leicht sind.
Auf eine Schnallenbindung können wir getrost verzichten. Die Ratschen sind zu schwer und für den harten Einsatz zu anfällig.
Aus meiner Schrottkiste habe ich vom skike TWIN die Fußbefestigungen demontiert und leicht verändert.
Dabei wurde z.B. der Fersengurt entfernt und dafür die letzten 3 cm vom Fersenteil nach oben gebogen.
Bezüglich der Sprunggelenklager habe ich noch kein negatives Feedback bekommen.
Trotz der Länge fährt sich der Cross-Skate sehr spritzig. Die Gelände Eigenschaften sind recht gut. Auf längeren Stecken macht sich das geringe Gewicht positiv bemerkbar.
Für Anregungen einen möglichst leichten, stabilen und bezahlbaren Skate zusammenzustellen wären wir sehr dankbar.